
Ihr Ansprechpartner
Christian Ammer
Die Digitalisierung ist für Anwaltskanzleien keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern eine entscheidende Stellschraube für die Wettbewerbsfähigkeit von heute und morgen. Doch der Markt für Legal Tech ist unübersichtlich, die Versprechungen sind groß und die Gefahr von kostspieligen Fehlinvestitionen ist real. Viele Kanzleien stehen vor der Herausforderung, dass ihre IT-Landschaft „historisch gewachsen“ ist: Insellösungen, mangelnde Schnittstellen und uneinheitliche Prozesse hemmen die Effizienz und binden wertvolle Ressourcen.
Oft fehlt die Brücke zwischen dem Verständnis für die strategischen und organisatorischen Bedürfnisse der Kanzlei und der tiefgehenden technologischen Expertise, um die richtigen Weichen zu stellen. Eine reine IT-Beratung versteht selten die feinen Nuancen einer Partnerschaftsgesellschaft, während eine klassische Organisationsberatung an der Komplexität der Technologielandschaft scheitern kann. Genau diese Lücke schließen wir.
Unser Ansatz: Strategie mit technologischee Umsetzungskompetenz
Wir erweitern die bewährte Kanzleiberatung von Law Firm Change Consultants um praxiserprobte Digital- und Technologiekompetenz. Durch tiefgreifendes Verständnis für Kanzleistrukturen, Wirtschaftlichkeit und Change-Management mit der Expertise aus großen IT-Projekten und einem detaillierten Wissen über den deutschen Legal Tech-Markt. Wir agieren als unabhängiger Lotse und strategischer Partner, der sicherstellt, dass Technologie nicht zum Selbstzweck wird, sondern gezielt auf Ihre Kanzleiziele einzahlt.
Unser Beratungsangebot ist ein durchdachter Prozess, der Ihre Kanzlei dort abholt, wo sie steht, und sie sicher in die digitale Zukunft führt:
- Analyse und strategische Standortbestimmung: Wir beginnen mit einem objektiven und präzisen Blick auf Ihre aktuellen Prozesse und Ihre technologische Infrastruktur. Wo stehen Sie wirklich? Wir analysieren Ihre Systemlandschaft, Ihre Arbeitsabläufe (Workflows) und identifizieren konkrete Schwachstellen und ungenutzte Potenziale. Das Ergebnis ist keine Standardlösung, sondern eine maßgeschneiderte Digitalisierungs- und IT-Strategie, die exakt auf die Größe, die Kultur und die Ziele Ihrer Kanzlei abgestimmt ist.
- Marktsondierung und unabhängige Anbieterauswahl: Der Legal Tech-Markt ist dynamisch und voller Anbieter, die ihre Produkte als die ultimative Lösung anpreisen. Wir kennen die wesentlichen Player, die wichtigsten Lösungen und deren tatsächliche Funktionalitäten. Auf Basis Ihrer Strategie evaluieren wir den Markt und finden die Werkzeuge und Partner, die wirklich zu Ihnen passen. Sie profitieren von unserer Unabhängigkeit und unserer Erfahrung und vermeiden so teure Umwege und technologische Sackgassen. Wir übersetzen für Sie das „IT-Latein“ und sorgen dafür, dass Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
- Umsetzungsbegleitung und nachhaltiges Projektmanagement: Die beste Strategie ist wertlos, wenn sie nicht erfolgreich umgesetzt wird. Wir lassen Sie nach der Entscheidung nicht allein. Wir begleiten die Einführung neuer Technologien und Legal Tech-Lösungen aktiv, von der Steuerung der externen Dienstleister bis hin zum internen Change-Management. Denn die Akzeptanz bei den Partnern und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit unserer Erfahrung aus komplexen Projekten in anderen Branchen stellen wir sicher, dass die Implementierung strukturiert, im Zeit- und Budgetrahmen verläuft und der angestrebte Nutzen – mehr Effizienz, höhere Profitabilität und bessere Mandantenservices – auch tatsächlich in Ihrer Kanzlei ankommt.
Mit dieser integrierten Herangehensweise sorgen wir dafür, dass Ihre Kanzlei die Chancen der Digitalisierung nicht nur erkennt, sondern sie aktiv und gewinnbringend für sich nutzt. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Technologie zu Ihrem entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird.
Typische Use Cases, die wir realisieren – praxisnah & messbar
1 | Kanzleimanagementsystem auswählen & einführen
Wir strukturieren den gesamten Auswahl- und Einführungsprozess Ihres neuen Practice-Management-Systems (PMS): von der Anforderungsaufnahme über RFI/RFP, Proof-of-Concept und Vertragsverhandlung bis zum Roll-out mit Datenmigration, Schulung und dem Übergang zum Go-Live. Ergebnis: ein System, das wirklich zu Ihren Arbeitsabläufen passt, transparent kalkuliert ist und von Anfang an akzeptiert wird.2 | Security, Vertraulichkeit & Compliance absichern
Mandatsgeheimnis (§ 43a BRAO), Verschwiegenheitspflicht (§ 203 StGB) und DSGVO erfordern ein Höchstmaß an Informationsschutz. Wir prüfen Ihre Infrastruktur (z. B. beA-Gateway, E-Mail-Verschlüsselung, Zugriffskonzepte) gegen aktuelle Standes- und IT-Sicherheitsnormen (ISO 27001, BSI IT-Grundschutz) und implementieren ein praxistaugliches Maßnahmen-paket inklusive Richtlinien, Schulungen und Audit-fähiger Dokumentation.3 | Workflow-Automatisierung (Legal Engineering)
Gemeinsam identifizieren wir manuelle, wiederkehrende Tätigkeiten (Fristenkontrolle, Honorarabrechnung, Mandatseröffnung, KYC-Checks u. a.) und automatisieren sie mit Low-/No-Code-Plattformen oder maßgeschneiderten Skripten. Das Ergebnis: durchgängige digitale Prozesse, weniger Medienbrüche, höhere Datenqualität und messbare Zeit- sowie Kostenersparnisse.4 | Legal-Tech-Software erfolgreich einführen
Viele Anbieter konfigurieren ihre Lösung, lassen Kanzleien dann jedoch mit Change-Management, Datenmigration und KPI-Monitoring allein. Wir schließen diese Lücke: als „Übersetzer“ zwischen Anbieter und Kanzlei strukturieren wir das Projekt, definieren Meilensteine, steuern Tests & Abnahmen und sorgen dafür, dass die Lösung produktiv genutzt wird – nicht nur installiert ist.5 | IT-Operations & Dienstleister-Controlling optimieren
Externe IT-Serviceprovider sind Standard, doch nur wenige Kanzleien kennen deren reale Servicelevel. Wir durchleuchten Vertrags-KPIs, Ticket-Reports, Backup- und Patch-Management, prüfen Notfallkonzepte und entwickeln ein Governance-Modell inklusive SLA-Dashboard. So gewinnen Sie Kostentransparenz, Risikokontrolle und klare Steuerungshebel über Ihren IT-Betrieb.
Mit diesen fünf Use Cases adressieren wir die drängendsten Digital-, Risiko- und Effizienzthemen moderner Wirtschaftskanzleien – stets vendorunabhängig, mit messbaren Ergebnissen und tiefem Verständnis für berufs- und datenschutzrechtliche Anforderungen.
So arbeiten wir – praxisnah & messbar
- IST-Aufnahme vor Ort: Interviews, Shadowing Sessions, Daten-Snapshots aus PMS und DMS.
- Benchmarking gegen Best Practices – fundiert durch zahlreiche Legal-Tech-Evaluierungen.
- Schnelle Quick-Wins: Automatisierte Dokumentenerstellung, Outlook-Add-ins, Workflow-Vorlagen.
- Transparente Kosten-/Nutzen-Modelle nach GoBD-, ISO 27001- und BRAO-Compliance.
- Kanzlei- und Partnerspezifische Change-Formate: Town-Halls, Learning Nuggets, KPI-Dashboards.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
Zeitersparnis von bis zu 30 % bei Standardtätigkeiten
Steigerung der Profit-Margin durch datenbasierte Pricing-Modelle
Reduzierte Kanzlei-Risiken (Geldwäsche, Datenschutz, Fristkontrolle) durch automatisierte Checks
Talent Retention dank moderner Arbeitsumgebung und Anwendungen
Klarer ROI: Messbare KPI-Verbesserung binnen 6–12 Monaten
Typische Use Cases, die wir realisieren – praxisnah & messbar
1 | Kanzleimanagementsystem auswählen & einführen
Wir strukturieren den gesamten Auswahl- und Einführungsprozess Ihres neuen Practice-Management-Systems (PMS): von der Anforderungsaufnahme über RFI/RFP, Proof-of-Concept und Vertragsverhandlung bis zum Roll-out mit Datenmigration, Schulung und dem Übergang zum Go-Live. Ergebnis: ein System, das wirklich zu Ihren Arbeitsabläufen passt, transparent kalkuliert ist und von Anfang an akzeptiert wird.2 | Security, Vertraulichkeit & Compliance absichern
Mandatsgeheimnis (§ 43a BRAO), Verschwiegenheitspflicht (§ 203 StGB) und DSGVO erfordern ein Höchstmaß an Informationsschutz. Wir prüfen Ihre Infrastruktur (z. B. beA-Gateway, E-Mail-Verschlüsselung, Zugriffskonzepte) gegen aktuelle Standes- und IT-Sicherheitsnormen (ISO 27001, BSI IT-Grundschutz) und implementieren ein praxistaugliches Maßnahmen-paket inklusive Richtlinien, Schulungen und Audit-fähiger Dokumentation.3 | Workflow-Automatisierung (Legal Engineering)
Gemeinsam identifizieren wir manuelle, wiederkehrende Tätigkeiten (Fristenkontrolle, Honorarabrechnung, Mandatseröffnung, KYC-Checks u. a.) und automatisieren sie mit Low-/No-Code-Plattformen oder maßgeschneiderten Skripten. Das Ergebnis: durchgängige digitale Prozesse, weniger Medienbrüche, höhere Datenqualität und messbare Zeit- sowie Kostenersparnisse.4 | Legal-Tech-Software erfolgreich einführen
Viele Anbieter konfigurieren ihre Lösung, lassen Kanzleien dann jedoch mit Change-Management, Datenmigration und KPI-Monitoring allein. Wir schließen diese Lücke: als „Übersetzer“ zwischen Anbieter und Kanzlei strukturieren wir das Projekt, definieren Meilensteine, steuern Tests & Abnahmen und sorgen dafür, dass die Lösung produktiv genutzt wird – nicht nur installiert ist.5 | IT-Operations & Dienstleister-Controlling optimieren
Externe IT-Serviceprovider sind Standard, doch nur wenige Kanzleien kennen deren reale Servicelevel. Wir durchleuchten Vertrags-KPIs, Ticket-Reports, Backup- und Patch-Management, prüfen Notfallkonzepte und entwickeln ein Governance-Modell inklusive SLA-Dashboard. So gewinnen Sie Kostentransparenz, Risikokontrolle und klare Steuerungshebel über Ihren IT-Betrieb.
Mit diesen fünf Use Cases adressieren wir die drängendsten Digital-, Risiko- und Effizienzthemen moderner Wirtschaftskanzleien – stets vendorunabhängig, mit messbaren Ergnissen und tiefem Verständnis für berufs- und datenschutzrechtliche Anforderungen.

Ihr Ansprechpartner
Christian Ammer