Warum Anwälte auch in der KI-Ära unersetzlich bleiben – Interview mit Chris Vaagt

Künstliche Intelligenz, Kanzleikrise und der wahre Wert juristischer Arbeit – Rechtsanwalt und Kanzleiberater Chris Vaagt räumt auf mit dem Mythos vom „Papierjuristen“ und zeigt, warum Anwälte weit mehr sind als Dokumentenproduzenten. Im Interview erklärt er, weshalb Vertrauen, Urteilsvermögen und soziale Vermittlung die wahren Kernkompetenzen der Anwaltschaft sind – und warum genau diese Fähigkeiten auch in […]
Risikoaversion bei Anwälten – Herausforderung und Chance

In der juristischen Praxis sind Anwältinnen und Anwälte oft von Natur aus risikoavers. Diese Tendenz ist verständlich und mit guten Gründen verbunden: Als verantwortungsvolle Berater müssen sie in der Lage sein, Risiken präzise zu erkennen, richtig zu bewerten und gegebenenfalls abzusichern. Eine wohlüberlegte Risikoabwägung ist ein fundamentales Element in der Rechtsberatung, das Mandanten vor möglichen […]
Wie hat sich die Produktivität der wichtigsten deutschen Kanzleien 2005-2024 entwickelt?

Der Umsatz pro Berufsträger ist die wichtigste Kennzahl für Anwaltskanzleien, zeigt sie doch, wie gut es eine Kanzlei schafft, aus den Produktivkräften der Kanzlei Umsatz zu generieren. Dabei sind Auslastung x Stundensatz wiederum die wichtigsten Zutaten, auch in der Welt, in der Legal Tech und KI zunehmend von Relevanz sind; denn am Ende ist die […]
Die Entwicklung der Produktivität der strategischen Gruppen im Rechtsanwaltsmarkt 2004-2024

Wie haben sich die Umsätze pro Berufsträger in den letzten 20 Jahren an der Marktspitze entwickelt – wichtige Erkenntnisse für Partner in Anwaltskanzleien! Die Kanzleien stehen miteinander im Wettbewerb! Alle mit allen? Nein, selbst unter den Top 50 (nach Umsatz lt. Juve) gibt es wesentliche Unterschiede. Wir klassifizieren sie seit 2011 in sogenannte strategische Gruppen, […]
Warum sind Entscheidungen von Partnerschaften so schwierig, langsam, oftmals risikoscheu und manchmal falsch?

Warum sind Entscheidungen von Partnerschaften so schwierig, langsam, oftmals risikoscheu und manchmal falsch? Alle größeren Anwaltskanzleien sind als Partnerschaften organisiert (in 25 Jahren Beratung sind mir nur zwei Kanzleien mit mehr als 10 Rechtsanwälten untergekommen, die nur einen resp. 2 Inhaber hatten). Und all diese Kanzleien haben ein bestimmtes Entscheidungsproblem. Denn die Partnerschaften leiden unter […]
Warum viele Anwälte ihr Umsatz-Potenzial nicht realisieren

In vielen Kanzleien heißt es immer: wir müssen mehr Umsatz machen. Doch wenn wir uns eine durchschnittliche Kanzlei mit 15 Mio € Umsatz im Jahr anschauen, sowie die nicht realisierten Gewinne (siehe Bild), wird folgendes klar: der Wertschöpfungsprozess kann optimiert viel mehr an Gewinn ergeben, ohne dass die Anwälte mehr arbeiten müssten. Sie müssten nur […]
Das Dilemma der Business Service Mitarbeiter in Kanzleien

Bild: Umsatz pro Berufsträger in den strategischen Gruppen de 100 größten Kanzleien in den Jahren 2004/2008/2013/2019 Kanzleien haben in den letzten 15 Jahren Business Services aufgebaut mit Mitarbeitern im Bereich Finanzen, Marketing, legal Operations, IT und HR. Diese Mitarbeiter der Business Services kamen meistens aus anderen Industrien und haben gelernt, wie diese Prozesse routinemäßig auf […]
Was bedeutet eigentlich „Purpose“ für eine Anwaltskanzlei?

Das Thema Purpose resp. ESG (Environmental, Social, Governance), allgemeiner auch als CSR (Corporate Social Responsibility) bezeichnet, ist in aller Munde, auch bei Wirtschaftsanwälten. Auch eine Tagung in Zürich der Universität St. Gallen gibt es für Wirtschaftskanzleien dazu (Mai 2022). Doch fragen sich viele Anwälte, was das eigentlich bedeutet, und welche Relevanz es für ihr Kanzleimanagement […]
Was motiviert eigentlich Associates (oder: Der Gehaltskrieg, der nicht zu gewinnen ist)

Der Gehaltskrieg, der nicht zu gewinnen ist: oder: wie Kanzleien/Partner vermeiden können, für neue Mitarbeiter nicht mehr interessant zu sein. Alle schauen auf Top Gehälter (siehe auch: https://www.juve.de/markt-und-management/noerr-poellath-und-goerg-erhoehen-associate-loehne). Aber US-Kanzleien werden aufgrund ihres Geschäftsmodelles im Gehaltskrieg um Associates immer erfolgreicher sein, das erleben seit Jahren die erfolgsverwöhnten UK Kanzleien im Londoner Markt, denen viele Top-Partner […]
Wo stehen wir als Kanzlei? Wie Benchmarking hilft, die Unterschiede zu erkennen!

Unsere Beratungsarbeit für Kanzleien besteht oftmals darin, Partnerschaften helfen zu verstehen, in welchem Marktsegement sie tätig ist und welche Optionen der weiteren Entwicklung sich daraus im Wettbewerb ergeben. Immer wichtiger wird auch der rein zahlenbasierte Vergleich der Kanzleien, da die meisten Partner gar nicht wissen, ob sie zu wenig oder vergleichbar gut verdienen, resp. welche […]
Was bedeutet eigentlich „Change“ in Anwaltskanzleien?

Wir werden oftmals gefragt, was mit „change“ eigentlich gemeint ist, also „Veränderung“, und was das für Kanzleien bedeutet! Unsere Sichtweise ist: Veränderung ist, wenn hinterher etwas anders oder etwas anderes getan wird. Das kann die Änderung des Gewinnverteilungsmodus sein. Oder die Einführung einer besseren Entscheidungsstruktur. Oder die Etablierung von funktionierenden Praxisgruppen. Oder die Refokussierung der […]
In 5 Schritten zur Umsetzung der Geldwäscherichtlinie in Anwaltskanzleien

Wie gelingt die Umsetzung des Geldwäschegesetzes in der betrieblichen Praxis auch in internationalen Kanzleien? Die neueste Geldwäscherichtline (Vierte Geldwäscherichtlinie, in Kraft seit dem 1.1.2020 der EU) in Anwaltskanzleien umzusetzen ist organisatorisch manchmal ein komplexes Unterfangen, weiß Dr. Peter Berg. Denn eine Anwaltskanzlei sieht sich in der Regel mit folgender Ausgangssituation konfrontiert: · Zum einen will […]