Der Markt für Kanzleisoftware befindet sich im stärksten Wandel seit Jahrzehnten. Innerhalb weniger Jahre haben sich die Anforderungen der Kanzleien, die technologischen Möglichkeiten und der Wettbewerb der Anbieter massiv verändert. Digitalisierungsschübe, steigende Erwartungen der Nutzer und neue Marktteilnehmer erhöhen den Druck.
Wer diesen Markt wirklich verstehen will, braucht mehr als Einzelstatistiken oder lose Beobachtungen. Entscheidend ist eine fundierte, neutrale und praxisnahe Analyse.
Die „Marktstudie Kanzleisoftware Deutschland 2024“ liefert genau das. Sie zeichnet die Entwicklung der Anbieter seit den 80er-Jahren nach, stellt Marktanteile, Preispositionierungen und Funktionalitäten systematisch dar – und zeigt, welche Herausforderungen und Chancen für Anbieter heute und in Zukunft entscheidend sind.
Die Autoren der „Marktstudie Kanzleisoftware Deutschland 2024“ haben erstmals den gesamten Markt aus neutraler Perspektive systematisch untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung der Anbieter seit den 1980er-Jahren, die technologischen Sprünge, das Aufkommen und Verschwinden einzelner Lösungen sowie die heutigen Marktanteile und Preispositionierungen.
Die Analyse basiert auf einer Kombination aus Marktdaten, Anbieterbefragungen und langjähriger Beratungserfahrung im Legal-Tech-Bereich. So entsteht ein klares Bild: Welche Funktionalitäten Kanzleien tatsächlich nutzen, wie Anbieter im Vergleich abschneiden, welche Gründe Kanzleien zum Wechsel bewegen – und welche Hürden neue Marktteilnehmer beachten müssen.
Das Ergebnis ist ein strukturierter Überblick über den deutschen Markt für Kanzleisoftware 2024. Er verbindet Daten, Hintergründe und praxisnahe Empfehlungen und liefert Herstellern die Grundlage, Strategien gezielt weiterzuentwickeln.
Ein wesentlicher Mehrwert der Studie ist die klare Segmentierung des Softwaremarktes. Anbieter in Deutschland lassen sich – gemessen an Größe, Funktionsumfang und Zielgruppen – in vier Hauptgruppen einteilen:
Seit Jahrzehnten am Markt, decken nahezu alle Kanzleiprozesse ab. Fokus auf Stabilität, breite Kundengruppe, große Marktanteile.
Stark fokussiert auf bestimmte Prozesse oder Kanzleitypen (z. B. Notariate, Insolvenzverwaltung). Oft sehr innovativ, aber mit kleinerer Reichweite.
Globale Softwarehäuser, die zunehmend in den deutschen Markt drängen. Stärken: Skalierung, Cloud-First-Strategien, Integration in internationale Kanzleistrukturen.
Junge Anbieter mit disruptiven Ansätzen (Cloud, KI, Automatisierung). Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und niedrige Einstiegshürden, häufig mit aggressiven Preisstrategien.
Die neutrale Auswertung des Marktes für Kanzleisoftware korrigiert verbreitete Annahmen:
Der Markt für Kanzleisoftware ist im stärksten Umbruch seit Jahrzehnten. Innerhalb weniger Jahre haben sich die Rahmenbedingungen grundlegend verändert: Digitalisierungsschübe, Cloud-Transformation, steigende Erwartungen der Kanzleien und der Wettbewerb durch internationale Anbieter erhöhen den Druck. Neue Geschäftsmodelle im Legal-Tech-Bereich verstärken die Dynamik zusätzlich.
Wer diesen Markt wirklich verstehen will, braucht mehr als Einzelstatistiken oder lose Beobachtungen. Entscheidend ist eine fundierte, neutrale und praxisnahe Analyse.
Die „Marktstudie Kanzleisoftware Deutschland 2024“ liefert genau das. Sie verbindet eine umfassende Datenauswertung mit jahrzehntelanger Marktbeobachtung. Die Studie zeigt, wo der Markt heute steht, welche Anbieterstrategien erfolgreich sind, wie sich der Wettbewerb entwickelt – und welche Chancen und Risiken für Hersteller in den kommenden Jahren entscheidend sein werden.
Die Auswertung richtet sich an Inhaber und Geschäftsführer von Herstellern von Kanzleisoftware sowie an Entscheider im Legal-Tech-Umfeld. Sie erhalten belastbare Hintergründe und eine klare Marktsegmentierung, die strategische Entscheidungen erleichtert – von Produktentwicklung und Preismodell bis hin zu Vertrieb und Markteintritt.
Die Studie betrachtet nicht nur den Status quo, sondern auch die Entwicklungen, die den Markt für Kanzleisoftware nachhaltig verändern werden:
Diese Trends wirken sich unmittelbar auf Preisgestaltung, Marktpositionierung und die strategische Ausrichtung von Anbietern aus.
Strategieberater für Kanzleien seit über 25 Jahren, mit Schwerpunkt auf Organisationsentwicklung und Kanzleimanagement.
Experte für wirtschaftliche Analysen und Marktstudien im Rechtsbereich; langjährige Erfahrung in der Begleitung strategischer Kanzleiprojekte.
Ihre Kombination aus Branchenwissen und Analysekompetenz macht diese Studie zu einer belastbaren Grundlage für Entscheidungen.
Die „Marktstudie Kanzleisoftware Deutschland 2024“ ist als Buchausgabe mit zusätzlicher Präsentation der Autoren erhältlich. Sie umfasst detaillierte Analysen, Diagramme und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Nach der Bestellung erhalten Sie das Werk direkt zugeschickt – inklusive Zugang zur begleitenden Präsentation, in der die Autoren die zentralen Ergebnisse erläutern.
Vollständige Marktanalyse des Kanzleisoftware-Marktes
Vergleich der Anbieter nach Funktionalitäten, Marktanteilen und Preisstrategien
Historische Entwicklung und aktuelle Wettbewerbsdynamik
Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Strategie & Produktentwicklung
Autorenpräsentation mit Kommentaren zu den wichtigsten Ergebnissen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen