Herausforderung
Kanzleien mit mehr als 20 Partnern, von denen viele in unterschiedlichen Büros in unterschiedlichen Rechtsgebieten und an Projekten arbeiten, kommen nur selten dazu, die Grundlagen ihrer gemeinsamen Tätigkeit zu evaluieren, sich der Entwicklung bewusst zu werden. Partner erleben sich als Einzelkämpfer, die das Ganze nicht beeinflussen oder ändern können, und sich daher auf sich selber zurückziehen. Die Partnerschaften werden oftmals durch ein Management gelenkt, welches versucht, die Unternehmensleistung zu optimieren. Die Partnerversammlungen tendieren dazu, wenig energiereiche Veranstaltungen zu sein, bei denen über Wesentliches gesprochen wird. Zugleich werden die Anforderungen immer komplexer, der Wettbewerb nimmt zu, und somit die Notwendigkeit, gemeinsame Antworten zu finden.
Durch die gemeinsame Reflexion der Entwicklung, der erreichten Marktposition, und der Identifikation der Veränderungsbedarfe werden die gemeinsamen Ziele klarer, die Herausforderungen deutlicher, und der Weg zur Umsetzung einfacher. Wichtige Managementinitiativen werden viel einfacher umsetzbar.
Daher besteht unser Ansatz darin, diese Partnerschaft als Ganzes so zu moderieren, dass die Gemeinsamkeit erfahrbar, die Herausforderungen klar benannt, die Energie für Veränderungen mobilisiert und das Management in seiner Rolle gestärkt wird. So entsteht jene Grundlage guter Teams, die Top-Kanzleien von den anderen unterscheidet.
Unsere Kompetenz in der Moderation von Großgruppen im Anwaltsmarkt ist seit 20 Jahren etabliert. Seit 1997 in der Kanzleiberatung tätig, haben wir nach Arbeit mit international renommierten Beratern erst Anfang der 2000er Jahre gelernt, die Fusionen und Reorganisationen großer Anwaltspraxen zu begleiten. Wir haben viele der heutigen Top-Kanzleien im deutschprachigen Bereich durch einen Prozess der Selbstreflexion geführt, in dem große Energie frei wurde. Basierend auf den Erfahrungen des Community buildings, und unsere Erfahrungen mit auch den schwierigsten, konfliktbeladenen Situationen in Partnerschaften, erlauben es uns, das Ergebnis unserer Tätigkeit weitgehend vorherzusagen.
Fallbeispiele
Folgende Fallbeispiele können wir aus den letzten 20 Jahren unserer Kanzleiberatung nennen, wobei viele Beispiele sich überschneiden; im Kern geht es immer um Kulturveränderung:
- Begleitung mehrerer internationaler Fusionen von Kanzleien aus UK und US mit führenden deutschen Sozietäten in den Jahren 2000-2005
- Definition der Unabhängigkeitsstrategie für deutschen Standort einer internationalen Allianz sowie der Führungsstruktur mit dem Ergebnis, eine der profitabelsten Kanzleien Deutschlands zu etablieren (gemessen am Profit pro Partner)
- Gestaltung einer Kanzleizukunftskonferenz: Großgruppenmoderation für Sozietät mit 280 Anwälten mit dem Ergebnis der Verbesserung der Identifikation und der Zusammenarbeit mit der Kanzlei
- Coaching des Gewinnverteilungsausschusses einer Großkanzlei: Unterstützung bei der Analyse der Daten und Hilfe bei der Definition von Kriterien für Beobachtung und Bewertung der Beiträge der Partner
- Personalentwicklung: Optimierung der Personalentwicklung in einer national führenden Kanzlei durch Überarbeitung des Verständnisses von dem Prozess der Entwicklung von herausragenden Anwaltspersönlichkeiten und Professionalität im Beruf sowie dem Weg dorthin
- Ausrichtung eines underperformenden Standortes einer Großkanzlei durch Klärung der wirtschaftlichen Lage, Adressierung von Missständen und Herstellung eines Konsenses unter den Partnern zur weiteren Entwicklung
Beiträge, die Sie interessieren könnten

Die Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern – Einblicke in eine komplexe Partnerschaft
Die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwälten und Steuerberatern beziehungsweise Wirtschaftsprüfern funktioniert, wird uns immer wieder gestellt. Insbesondere wird oft hinterfragt, warum sich Rechtsanwälte in diesen Gesellschaften tendenziell schwerer tun,

Zusammenarbeit im Home-Office: Wie es geht (auch unter Anwälten!)
Die weltweiten Kanzleien haben aufgrund der Corona-Pandemie ihre Büros geschlossen, und immer mehr von ihnen denken darüber nach, ob diese vorübergehende Maßnahme zur neuen Normalität werden könnte. Als überörtlich tätige

Warum Veränderungen in Kanzleien so schwerfallen – und wie sie dennoch gelingen
Viele Kanzleien setzen sich aktuell mit wichtigen Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und New Work auseinander. Doch in der täglichen Praxis zeigen sich oft Schwächen in den grundlegenden Managementprozessen: Die
