Herausforderungen für WP Gesellschaften unterhalb der Big 4
Nachdem das obere Ende des Wirtschaftsprüfermarktes durch die Big 4 mit über 80 % des Marktvolumens klar etabliert ist, ist derzeit die Frage, wem es unter den folgenden, ca. 10 Gesellschaften in Deutschland überhaupt noch gelingen kann, Anschluss zu halten. Schon bei der Frage der Fähigkeit zu 319a HGB Prüfungen wird es immer schwerer für diese Gesellschaften, mit ihrem umfangreichen Prüfungsansatz überhaupt wirtschaftlich mithalten zu können. Hinzu kommt die oft unzureichenden Kapazität in angrenzenden Fragen, sei es Pricing, Umsatzsteuer oder Transaktionen.
Wir erwarten, dass nur ca 6 der Next10 diesen Wettbewerb erfolgreich überlebt. Handlungsfähigkeit der Gesellschaften ist also zentral für den Erfolg, und da die meisten von ihnen eher partnerschaftlich organisiert sind, geht es darum, alle Partner in dieser Veränderung zu einer wettbewerbsfähigeren Gesellschaft mitzunehmen.
Die Partner müssen die meist weit verbreitete Erkenntnis in Handeln umsetzen können. Dazu sind grundlegende Fragen der Teilhabe, des Entscheidens und des Umsetzens zu beantworten. Denn das rein partnerzentrierte Geschäftsmodell dieser Gesellschaften muss ergänzt werden durch ein Governancemodell, welches zukunftsgerichtete, und damit risikobehaftete Entscheidungen treffen kann, im Gegensatz zu rein operativ geprägten Entscheidungen.
Als Berater haben wir die Fähigkeit, ganze Systeme zu verändern. Daher sind wir in der Lage, mit partnerschaftlich organisierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften den Wandel zu bewerkstelligen, der notwendig ist. Unsere systemische Vorgehensweise, gepaart mit starkem Projektmanagement, führt zu einer Fokussierung auf die zentralen Fragen der Veränderungsbereitschaft, und durch Moderation gelingt es uns, die PArtner zu einem Konsens zu bewegen.
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie mehr wissen möchten, fragen Sie uns nach Referenzen; Gerne stehen wir Ihrer Gesellschaft zur Seite: 089 4521 57 0
Marktanteile der WP Gesellschaften am Wirtschaftsprüfungsmarkt
Marktanteil der WIrtschaftsprüfungsgesellschaften nach den Segmenten
Die Next10 Kanzleien stehen in einem intensiven Wettbewerb mit den Big4, die Ihnen nicht nur bei Rotationsmandanten gefählich werden, sondern zunehmend versuchen, große Mittelständler durch bessere Beratungsangebote zu sich zu ziehen.
Fallbeispiele
Folgende Fallbeispiele können wir aus den letzten 20 Jahren unserer Kanzleiberatung nennen, wobei viele Beispiele sich überschneiden; im Kern geht es immer um Kulturveränderung:
- Unterstützung bei dem Fusionsprozess einer führenden Next 10 mit dem internationalen Netzwerk; Moderation von Praxisgruppenmeetings, Abstimmung und Entscheidung in der Partnerschaft zu dem Prozess
- Praxisgruppeneinführung: eine international tätige WP/StB/RA Kanzlei möchte eine Praxisgruppe bilden, die die bisherigen Service-Lines ergänzt. Dazu wurde dieses Angebot definiert, die Kompetenzen dazu abgeglichen (Kompetenzmanagement) und schließlich im Reporting die entsprechende Position abgebildet.
- Klärung des Bedarfes an zentraler versus regionaler Führung in einer Next 10 Kanzlei, die aus mehrere Fusionen regionaler Gesellschaften hervorging, die nun Teil eines internationales Netzwerkes wurde und hierfür entsprechende Zusagen gemacht hat.
Beiträge, die Sie interessieren könnten

Warum sind Entscheidungen von Partnerschaften so schwierig, langsam, oftmals risikoscheu und manchmal falsch?
Warum sind Entscheidungen von Partnerschaften so schwierig, langsam, oftmals risikoscheu und manchmal falsch? Alle größeren Anwaltskanzleien sind als Partnerschaften organisiert (in 25 Jahren Beratung sind mir nur zwei Kanzleien mit

Wie hoch ist der Return on Invest (ROI) auf unsere Kanzleiberatung?
Hin und wieder werden wir gefragt: Was bringt eigentlich so eine Kanzleiberatung? Das hat uns keine Ruhe gegeben, und wir haben dann einmal nachgerechnet. Die wichtigste Relation scheint uns das

In 5 Schritten zur Umsetzung der Geldwäscherichtlinie in Anwaltskanzleien
Wie gelingt die Umsetzung des Geldwäschegesetzes in der betrieblichen Praxis auch in internationalen Kanzleien? Die neueste Geldwäscherichtline (Vierte Geldwäscherichtlinie, in Kraft seit dem 1.1.2020 der EU) in Anwaltskanzleien umzusetzen ist