Wissensmanagement

Wir rezensieren laufend Literatur aus dem Bereich Kanzleimanagement des deutschen oder englischen Sprachraumes. Die Bücher werden von uns so kommentiert, dass der Praktiker gleich weiß, welche Literatur für ihn interessant ist.

Diese Rezensionen haben wir für Sie auch in Amazon hinterlegt. Wenn Sie Fragen zu spezieller Literatur haben, können Sie uns gerne auch persönlich ansprechen.

Kanzleiformular-Handbuch im Beck-Verlag

C. Vaagt, W.P. Groß: Formularhandbuch für die Rechtsabteilung

Der Verlag CH. Beck ist der führende Verlag im Bereich juristische Literatur. Daher hat der Verlag nunmehr die Aufgabe übernommen, Kanzleien auch hinsichtlich der unternehmerischen Seite zu unterstützen. Zu diesem Zweck verlegt er ein Formularhandbuch, das die wichtigsten Elemente des Kanzleimanagements umfasst in Form von Vorlagen, Checklisten, etc. Christoph H. Vaagt ist als Autor für die Fragen des Kanzleimanagements tätig: er beschreibt in Form von Vorlagen, wie ein Kanzleimanagement die wichtigsten Fragen des strategischen, aber auch des täglichen Projektmanagements umfassen kann.

Literatur zum Kanzleiformular-Handbuch

Allgemeine Darstellungen:
  • Deutscher Anwaltverein e.V., DAV-Ratgeber für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, 13. Aufl. 2013
  • Mauer/Krämer/Becker, Kanzleiführung für rechts- und wirtschaftsberatende Berufe, 2. Aufl. 2000
  • Thomas Delong/Anisch Nanda, Professional Services: Text & Cases, 2003
  • Stephen Mayson, Making Sense of Law Firms, 1997
  • Patrick J. McKenna/David H. Maister, F1RST among equals, 2002
  • Martin Smith, Setting up and managing a small practice, 1995
  • David H. Maister, Managing the Professional Service Firm, 1997
  • Laura Empson, Managing the modern law firm, 2007
  • Leo Staub/Christine Hehli Hidber, Management von Anwaltskanzleien, 2012
  • Hartung/Römermann, Marketing und Management, Handbuch für Rechtsanwälte, 1999
  • Leo Staub, Legal Management; Management von Recht als Führungsaufgabe, 2. Auflage, 2005
  • Peter-Hege Hauptmann/Alexander Deicke, Der Start als Anwalt leicht gemacht, 2008
  • Nagel/Wimmer, Systemische Strategieentwicklung, 2008
  • Kerstin Friedrich/Lothar J. Seiwert, Das 1×1 der Erfolgsstrategie, 2. Aufl. 1998
  • Bruno Jahn, Überlebensstrategien für Einzelanwälte, 2013
  • Stephan Kaiser/Max Ringlstetter, Strategic Managment of Professional Service Firms, 2011
  • Ringlstetter/Bürger/Kaiser, Strategien und Management für Professional Service Firms, 2004
  • Bente R. Lowendahl, Strategic of Professional Service Firms, 3. Aufl. 2005
  • Till Grewe, Professional Service Firms in einer globalisierten Welt, 2008
  • Stephen Mayson, Law Firm Strategy, Competitive Advantage and Valuation, 2007
  • Diana Bartoszyk, Anwaltsberuf im Wandel, 2006
  • Christoph H. Vaagt, Erfolgsstrategien von Wirtschaftskanzleien, eine Benchmarkstudie, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt/Main, 2011
  • Jens Poll, Formen der Zusammenarbeit: Praxismodelle und Netzwerke, Band 2, 2012
  • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Veranwortung, Selbstbindung und die Funktion von Leitbildern, in Berufsethik der SteuerberaterDWS Schriftenreihe Nr. 16, 2008
  • Kai v. Lewinski, Grundriss des Anwaltlichen Berufsrechts, Berliner Schriften zum Anwaltsrecht, Bd. 1 2006
  • Kerstin Friedrich, Lothar J. Seiwert, Das 1×1 der Erfolgsstrategie, mvg, 2. Auflage, 1998
  • James D. Cottermann/Altmann Weil, Inc., Compensation Plans for Law Firms, 4. Aufl. 2004
  • Kraus/Kunz/Mäder/Nerlich/Peres/Schmid/Senft/Stuber/Weber, Sozietätsrecht, Handbuch für rechts-, steuer- und wirtschaftsberatende Gesellschaften, 2. Aufl. 2006
  • Henssler/Streck, Handbuch Sozietätsrecht, 2. Aufl. 2011
  • Deutscher Anwaltverein e.V., TQM – Qualitätsmanagement in der Anwaltskanzlei, , 1997
  • Kurt Nagel, Die 6 Erfolgsfaktoren des Unternehmens, 5. Aufl. 1993
  • Appelhagen, Kanzleiführung, Organisation und Geschäftsführung in der Sozietät, 2003
  • Benno Heussen, Anwaltsunternehmen führen, 2009
  • Kapellmann, Juristisches Projektmanagement, 1997
  • Borgmann/Haug, Anwaltshaftung, 3. Aufl. 1995
  • Axmann/Diem, Anwaltsstrategien für das Kanzleimanagement, Band 8, 2007
  • Thomas von Dungen, Teamproduktion in Professonal Service Firms, 2007
  • Claudia Schieblon, Kanzleimanagement in der Praxis, 2011
  • Dieter Ahlert/Heiner Evanschitzky/Josef Hesse, Exzellenz in Dienstleistung und Vertrieb, 2002
  • Matthias Werner, Einflussfaktoren des Wissenstransfers in wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen, 2004
  • Deutscher Anwaltverein e.V., TQM – Qualitätsmanagement in der Anwaltskanzlei, 1997
  • Schulz/Klugmann, Wissensmanagement für Anwälte, 2005
  • Freitag/Paal/Dolch/Reiniger/Ruby/Kamradt/Werner, Qualität in der Anwaltskanzlei, 1999
  • Organisation einer Rechtsanwaltskanzlei, in Kanzleimanagementhandbuch, Dr. Herfried Kohl, 1998
  • Dr. Herfried Kohl Qualitätsmanagementsystem der Anwaltskanzlei in Dr. Herfried Kohl Kanzleimanagementhandbuch, 1998
  • Benno, Heussen: „Managementwerkzeuge für die Anwaltskanzlei – Die Balanced Scorecard“, Schweiz: Anwaltsrevue 5/2005, Seite 211
  • Borgmann, Fristenmanagement, in Hartung/Römermann, Marketing und Management, Handbuch für Rechtsanwälte, 1999
  • Claudia Schieblon, Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer, 2009
  • Laurie Young, Marketing the Professional Services Firm, 2005
  • Laurie Young, The Marketers’s Handbook, 2011
  • Eva Engelken, Klartext für Anwälte, 2010
  • Armin Heßler, Petra Mosebach, Strategie und Marketing im Web 2.0, 2013
  • Helmut Becker, Marketing und Werbung in Kanzleimanagementhandbuch, Dr. Herfried Kohl, 1998
  • Schiefer/Hocke, Marketing für Rechtsanwälte, 2. Auflage 1996, Bonn
  • Pepels/Steckler, Anwaltsmarketing. C.H. Beck Verlag, 2. Auflage, 2012
  • Eva Engelken, Klartext für Anwälte: Mandanten gewinnen – Medien überzeugen, 2010
  • David Hoeflmayr, Kanzleimarketing: Für die anwaltliche und steuerberatende Praxis, 2012
  • Matthias Kilian, Wirksamkeit anwaltlicher Werbemaßnahmen, 2011
  • Marketingleitfaden für Rechtsanwälte von Bayerischer Anwaltverband, 2012
  • Schiefer/Hocke, Marketing für Rechtsanwälte,1996
  • Bayerischer Anwaltverband, Marketingleitfaden für Rechtsanwälte, 5. Aufl. 2012
  • Cosack, Hamatscheck, Praxishandbuch Anwaltsmarketing, 2013
  • Heinrich Rudolf, Beschaffung von Personal, in Dr. Herfried Kohl Kanzleimanagementhandbuch, 1998
  • Scholz, Grundzüge des Personalmanagements, Vahlen 2011
  • Mauer/Krämer/Becker, Kanzleiführung für rechts- und wirtschaftsberatende Berufe, 2. Aufl. 2000
  • Ludwig, Weinel, Personalmanagement, in Hartung/Römermann, Marketing und Management, Handbuch für Rechtsanwälte, 1999
  • Michael Roch, Pricing and Profitability for Law Firms, 2008
  • Krämer/Mauer/Kilian, Vergütungsvereinbarung und –management, Band 5, 2005
  • Alan Weiss, Value-Based Fees, How to Charge – and Get – What You’re Worth, 2002
  • Joseph A. Bailey, David E. Gaulin, Stanley Kolodziejczak, John P. Quinn, Law Firm Accounting and Financial Management, 5th Edition, 2012
  • Dr. Uta Maria Feser, Controlling als Denk- und Steuerungssystem, in Kanzleimanagementhandbuch, Dr. Herfried Kohl, 1998
  • Antonia Jansen Trejo, Chanell Eidmüller, Jürgen Belian, Kerstin Eggert, Erfolgreich selbständig als Anwalt, 2013
  • Mag. Bruno Jahn, Strategieumsetzung in Rechtsanwaltskanzleien, Österr. AnwaltBl. 2009, S. 208 (zu Balanced Scorecards)
  • Seiter, Mischa; Marquard (M.Sc.), Christopher, Die Balanced Scorecard als Instrument der Strategieumsetzung, in AnwBl 2012, 808-810
  • Reckenfelderbäumler, Kostenmanagement, in Hartung/Römermann, Marketing und Management, Handbuch für Rechtsanwälte, 1999
  • Leo Staub, Accounting und Billing, in  Leo Staub/Christine Hehli Hidber, Management von Anwaltskanzleien, 2012
🖨️

Drucken

Können wir behilflich sein?

Kontaktieren Sie uns telefonisch oder verwenden Sie unser Online-Formular