Quelle: Basierend auf dem Beck-Buch “Der Kanzleimarkt in Deutschland” (C.H. Beck Verlag, 2016)
Autoren: Christoph H. Vaagt, Thorsten Zulauf
Einleitung
Diese Analyse bietet einen einzigartigen datenbasierten Überblick über den deutschen Anwaltsmarkt mit Fokus auf das Mittelstandssegment. Die Untersuchung differenziert den Markt in vier Segmente:
- Privatmandanten
- KMU (kleine und mittlere Unternehmen)
- Mittelstandskanzleien
- Konzerne & internationale Sozietäten
Wichtige Erkenntnisse für das Mittelstandssegment
Der Kanzleimarkt ist segmentiert; Mittelständische Kanzleien haben eine eingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit
- Mittelstandskanzleien erwirtschaften typischerweise 1 bis 10 Mio. EUR Umsatz.
- Ihr typische Struktur: 5–30 Anwälte, häufig mit Spezialisierung (Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht etc.).
- Der Umsatz pro Berufsträger: liegt zwischen 180.000 – 400.000 EUR.
- Ihr Mandanten-Zielgruppe: national und international tätiger Mittelstand.
Die größten Herausforderungen für den Mittelstand:
- Fachkräftemangel (Rechtsanwälte & ReFa)
- Kosten- und Preisdruck bei gleichzeitig stagnierenden Umsätzen pro Anwalt
- Digitalisierungsdefizite bei gleichzeitiger Erwartungshaltung digital-affiner Mandanten
- Fragmentierung des Rechtsdienstleistungsmarktes durch neue Wettbewerber (z.B. LegalTechs, Versicherungen, internationale Anbieter)
Welche Strategien stehen ihnen zur Verfügung?
- Positionierung durch Spezialisierung und Branchennähe
- Investitionen in IT, Personalentwicklung und Business Services
- Mandantenfokus statt Paragrafenfixierung: Entwicklung zur beratungskompetenten Kanzlei mit Servicekultur
- Nutzung moderner Kanzleisoftware, Legal Project Management & Mandantenportale
- Aufbau von Nachwuchs durch Erlernen von Personalführung
Datenbasierte Analyse (Umsatzsteuerstatistik)
- Nur 10–15 % der Anwälte sind wirtschaftlich erfolgreiche Einzelanwälte.
- Markt wird zunehmend von Sozietäten und Netzwerken dominiert.
- Wachstum findet ausschließlich im Mittelstands- und Konzernsegment statt (nicht im Privatmandantenbereich)
- Zusammenfassung:
Die Zukunft mittelständischer Kanzleien hängt maßgeblich von ihrer Fähigkeit ab, sich als unternehmerisch geführte Dienstleister zu positionieren. Aufbau von Nachwuchs, Spezialisierung und Managementkompetenz sind die drei Säulen für langfristigen Erfolg. Die Studie liefert das notwendige Datenfundament für diese strategische Neuausrichtung.
