Warum sind Entscheidungen von Partnerschaften so schwierig, langsam, oftmals risikoscheu und manchmal falsch?

Warum sind Entscheidungen von Partnerschaften so schwierig, langsam, oftmals risikoscheu und manchmal falsch? Alle größeren Anwaltskanzleien sind als Partnerschaften organisiert (in 25 Jahren Beratung sind mir nur zwei Kanzleien mit mehr als 10 Rechtsanwälten untergekommen, die nur einen resp. 2 Inhaber hatten). Und all diese Kanzleien haben ein bestimmtes Entscheidungsproblem. Denn die Partnerschaften leiden unter […]

Warum die Abrechnung auf Basis von  RVG nicht ausreichend proftabel ist!

“Sich selbstausbeuterisch mit großem Aufwand der Bearbeitung von Mandaten widmen, die nicht kostendeckend sind“…, ist nicht mehr interessant. (Dr. Thomas Gutknecht, Präsident Rechtsanwaltskammer Köln, in AnwBlatt (3/23, S. 161 f) Immer mehr Anwälte merken, dass mit der Abrechnung auf Basis von RVG kein Geld mehr zu verdienen ist. Die Gründe sind –          Der Markt ist […]

Warum viele Anwälte ihr Umsatz-Potenzial nicht realisieren

In vielen Kanzleien heißt es immer: wir müssen mehr Umsatz machen. Doch wenn wir uns eine durchschnittliche Kanzlei mit 15 Mio € Umsatz im Jahr anschauen, sowie die nicht realisierten Gewinne (siehe Bild), wird folgendes klar: der Wertschöpfungsprozess kann optimiert viel mehr an Gewinn ergeben, ohne dass die Anwälte mehr arbeiten müssten. Sie müssten nur […]

Warum Legal Tech in Kanzleien so schwer zu organisieren ist…

Advotools und law firm change

Legal Tech als Herausforderung der Führung in Kanzleien: Wie sich die Führung in Kanzleien in innovativen Kanzleien anpassen muss, wenn es funktionieren soll (anläßlich der Veranstaltung der Advotools GmbH am 28.4.2022 in Hannover) Kanzleien sind Organisationen. Organisationen gehorchen nach Regeln und Mustern, die nicht einfach zu beherrschen ist. Meist sind sie entsprechend dem Geschäftsmodell ausgerichtet. […]

Was motiviert eigentlich Associates (oder: Der Gehaltskrieg, der nicht zu gewinnen ist)

Der Gehaltskrieg, der nicht zu gewinnen ist: oder: wie Kanzleien/Partner vermeiden können, für neue Mitarbeiter nicht mehr interessant zu sein. Alle schauen auf Top Gehälter (siehe auch: https://www.juve.de/markt-und-management/noerr-poellath-und-goerg-erhoehen-associate-loehne). Aber US-Kanzleien werden aufgrund ihres Geschäftsmodelles im Gehaltskrieg um Associates immer erfolgreicher sein, das erleben seit Jahren die erfolgsverwöhnten UK Kanzleien im Londoner Markt, denen viele Top-Partner […]

Wie hoch ist der Return on Invest (ROI) auf unsere Kanzleiberatung?

Was bringt eine Kanzleiberatung wirtschaftlich?

Hin und wieder werden wir gefragt: Was bringt eigentlich so eine Kanzleiberatung? Das hat uns keine Ruhe gegeben, und wir haben dann einmal nachgerechnet. Die wichtigste Relation scheint uns das Verhältnis zwischen dem an uns gezahlten Honorar und dem Return on Investment zu sein, also dem Maß, in dem der Gewinn über einen bestimmten Zeitraum […]

Wo stehen wir als Kanzlei? Wie Benchmarking hilft, die Unterschiede zu erkennen!

Unsere Beratungsarbeit für Kanzleien besteht oftmals darin, Partnerschaften helfen zu verstehen, in welchem Marktsegement sie tätig ist und welche Optionen der weiteren Entwicklung sich daraus im Wettbewerb ergeben. Immer wichtiger wird auch der rein zahlenbasierte Vergleich der Kanzleien, da die meisten Partner gar nicht wissen, ob sie zu wenig oder vergleichbar gut verdienen, resp. welche […]

Was bedeutet eigentlich „Change“ in Anwaltskanzleien?

Challenges and Opportunities

Wir werden oftmals gefragt, was mit „change“ eigentlich gemeint ist, also „Veränderung“, und was das für Kanzleien bedeutet! Unsere Sichtweise ist:  Veränderung ist, wenn hinterher etwas anders oder etwas anderes getan wird. Das kann die Änderung des Gewinnverteilungsmodus sein. Oder die Einführung einer besseren Entscheidungsstruktur. Oder die Etablierung von funktionierenden Praxisgruppen. Oder die Refokussierung der […]

In 5 Schritten zur Umsetzung der Geldwäscherichtlinie in Anwaltskanzleien

Der Ablauf der Prüfung auf Geldwäscheverdacht

Wie gelingt die Umsetzung des Geldwäschegesetzes in der betrieblichen Praxis auch in internationalen Kanzleien? Die neueste Geldwäscherichtline (Vierte Geldwäscherichtlinie, in  Kraft seit dem 1.1.2020 der EU) in Anwaltskanzleien umzusetzen ist organisatorisch manchmal ein komplexes Unterfangen, weiß Dr. Peter Berg. Denn eine Anwaltskanzlei sieht sich in der Regel mit folgender Ausgangssituation konfrontiert: ·         Zum einen will […]

Unsere Marktstudie Kanzleisoftwaremarkt 2020

Deckblatt Kanzleisoftwaremarkt Deutschland 2020

Unsere Studie zum Rechtsanwaltskanzleisoftwaremarkt ist auf dem Markt. Die Studie richtet sich an Inhaber und Geschäftsführer von Herstellern von Rechtsanwaltskanzlei-Software und Investoren, die das Potential für die Software besser abschätzen wollen, die Strategien anpassen und weiterentwickeln wollen. Zugleich hilft sie Investoren oder Kanzleien, den Kanzleimarkt besser zu verstehen und die richtigen Lehren aus den Veränderungen des Marktes zu ziehen.

10% mehr Umsatz mit automatisierter Zeiterfassung

Einen Tag im Nachhinein die Arbeit minutengenau zu rekonstruieren gelingt keinem Anwalt – und dennoch machen es viele. Die Zeiterfassung ist dann weder objektiv noch minutengenau, wie es EuGH und BGH verlangen– sondern subjektiv und geschätzt. Wie die Vergessenskurve von Ebbinghaus (siehe Bild) darlegt, vergisst ein Mensch je nach Inhalt mehr oder weniger von dem was er getan hat.