Warum die Abrechnung auf Basis von RVG nicht ausreichend proftabel ist!

“Sich selbstausbeuterisch mit großem Aufwand der Bearbeitung von Mandaten widmen, die nicht kostendeckend sind“…, ist nicht mehr interessant. (Dr. Thomas Gutknecht, Präsident Rechtsanwaltskammer Köln, in AnwBlatt (3/23, S. 161 f) Immer mehr Anwälte merken, dass mit der Abrechnung auf Basis von RVG kein Geld mehr zu verdienen ist. Die Gründe sind – Der Markt ist […]
Umgang mit der Corona Krise: erste Erfahrungen aus unserer Beratungsarbeit

Was müssen Anwaltskanzleien in der Krise tun? Wie müssen Kanzleien auf die Coronakrise reagieren? Wie bleiben Kanzleien erfolgreich trotz der Krise? Alle Diese Fragen beantworten wir kurz und bündig!
Wie Merger zwischen Beraterkanzleien wirklich ablaufen

Many businesses, large and small, have a huge source of great ideas that can help them improve, innovate, and grow, and yet so many of these companies never think of using this amazing corporate asset. What is this highly valuable asset? Its own people.
Studie zum Personalmanagement von Anwaltskanzleien

In Zusammenarbeit mit der European Business School und der Universität Eichstätt, Ingolstadt startete Christoph H. Vaagt – Law Firm Change Consultants – diese Studie, die erstmals in Deutschland das Personalmanagement, die eingesetzten Prozesse / Instrumente und deren Wirkung wissenschaftlich untersucht.
Weltweite Studie zur Praxis der Gewinnverteilungssysteme in Anwaltskanzleien

Das Ziel dieser Studie, welche im Auftrag der weltweiten Anwaltsorganisation AIJA in der Zeit vom 1. Februar bis zum 31. März 2006 durchgeführt worden ist, bestand darin, einen Überblick über die in den Kanzleien der Mitglieder der Organisation genutzten Systeme und deren Vor- und Nachteile, Ausgestaltung, Effekte auf die interne Zusammenarbeit und Zufriedenheit zu erhalten.